Radikale Entfernung der Prostata mit Da Vinci OP-Roboter

Sehr geehrter Patient,

mit diesem Schreiben informieren wir Sie über die DaVinci-Operation der Prostata.

Bei Ihnen soll wegen Ihrer Erkrankung eine laparoskopische roboterassistierte radikale Operation der Prostata mittels DaVinci-System durchgeführt werden. Dies ist ein schonendes, minimal- invasives Operationsverfahren, das zu den verschiedenen in unserer Klinik angebotenen Behandlungsverfahren bei Prostatakrebs gehört.

Die möglichen Risiken, Komplikationen und Alternativen zum geplanten Eingriff werden wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch erklären und Ihr Einverständnis dokumentieren.

Bei der Operation werden die Prostata und Samenblasen sowie in der Regel die Lymphknoten an den großen Beckengefäßen entfernt. Dies geschieht über kleine Schnitte, über die eine Kamera sowie Arbeitsinstrumente in den Bauchraum eingeführt werden können (sog. „Schlüsselloch“- Chirurgie). Mit diesen kann man dann unter dreidimensionaler Sicht operieren. Das bei Ihnen angewendete Roboter-System (DaVinci) wird durch den Operateur geführt, führt jedoch keine eigenständigen Handlungen aus. Das Systemunterstützt den Operateur in der Führung der Instrumente und erhöht dadurch die Präzision des Eingriffs.

Da die Prostata um einen Teil der Harnröhre liegt, wird dieses Stück der Harnröhre mit entfernt. Damit auch zukünftig der Urinabfluss gewährleistet bleibt, wird die Harnblase mit der verbleibenden Harnröhre vernäht. Man nennt die operative Verbindung zwischen Harnblase und Harnröhre in der Fachsprache Anastomose. Während der Operation werden wir Ihnen einen Harnröhrenkatheter einlegen.

Ablauf des stationären Aufenthaltes

Nach der Operation kommen Sie entweder wieder direkt in Ihr Zimmer oder aber verbringen die erste Nacht nach der Operation auf der Wachstation und kommen am Folgetag in Ihr Zimmer zurück. Sie können in der Regel das Krankenhaus am 6. – 8. Tag nach der Operation ohne Katheter und ohne Drainagen verlassen. Während des stationären Aufenthaltes findet ein Gespräch für eine mögliche Kur (Anschlussheilbehandlung) statt.
In seltenen Fällen ist es notwendig, den Katheter noch einige Tage länger zu tragen, wobei sie das Krankenhaus dann trotzdem verlassen können. In diesem Falle wird in der Regel bei uns ca. 7 -14 Tage nach der Operation eine erneute Untersuchung durchgeführt und sie müssen eine weitere Nacht zur Kontrolle im Krankenhaus verbringen, bevor sie endgültig entlassen werden.

Thrombose

Zur Vermeidung von Thrombosen erhalten Sie während des stationären Aufenthaltes täglich eine Spritze und müssen Antithrombosestrümpfe tragen. Diese Spritzen müssen zu Hause weitergeführt werden, genaue Informationen finden Sie im Entlassbrief.

Katheter

Es wird ein Katheter in die Harnblase eingelegt um die Nahtstelle trocken zu halten und die Heilung zu ermöglichen. In der Regel wird dieser Katheter nach erfolgreicher Dichtigkeitsprüfung am 5. – 7. Tag entfernt. Sie erhalten dann vom Pflegepersonal einen Bogen, auf dem Sie Ihr Miktionsverhalten (Urinmenge und Häufigkeit des Wasserlassens) notieren.

Weiterhin erhalten Sie eine Broschüre zum Beckenbodentraining, mit der Sie aber bitte erst nach Entfernung des Dauerkatheters beginnen! Nach der Operation kann es einige Zeit dauern, bis Sie die komplette Kontrolle über Ihren Schließmuskel wieder gewonnen haben. Damit der Schließmuskel wieder „arbeiten“ lernt, müssen Sie ihn belasten, d.h. Sie sollen nicht den Fehler machen, wenig zu trinken oder sehr oft die Blase zu entleeren, um trocken zu sein. Sie müssen im Gegenteil versuchen, den Urin länger zu halten, damit der Schließmuskel arbeiten kann und die Harnblase wieder genügend Urin fasst. Wenn Sie in eine Anschlussheilbehandlung gehen, zeigt man Ihnen dort auch noch einmal, wie Sie Ihren Schließmuskel weiter trainieren können.

Hautnaht bzw. Klammern

Der Hautverschluss wird mit einem sich selbst auflösenden Faden durchgeführt, es ist daher in der Regel kein Fadenzug nötig.

Duschen

Sie dürfen ab dem 3. Tag nach der Operation duschen (nach Absprache mit dem Pflegepersonal), ausgiebiges Duschen sollte jedoch vermieden werden.

Was dürfen Sie bzw. worauf sollten Sie postoperativ achten?

  • Achten Sie auf regelmäßigen weichen Stuhlgang Sie dürfen spazieren gehen
  • Achten Sie darauf, dass der Harnröhrenkatheter nicht abgeknickt oder verdreht ist
  • Sollten Sie feststellen, dass die Urinausscheidung abnimmt bzw. deutlichen Harndrang verspüren und feststellen, melden sich Sie sich bitte umgehend beim Pflegepersonal.

Was dürfen Sie nicht?

  • Übermäßige körperliche Anstrengungen sollten Sie 4 – 6 Wochen vermeiden
  • Beim Stuhlgang nicht pressen Übungen zum Schließmuskeltraining sollten nicht durchgeführt werden, so lange ein Katheter in Ihrer Harnröhre liegt
  • Falls Sie Medikamente zur Blutverdünnung einnehmen (z. B. Marcumar): bitte klären Sie mit Ihrem behandelnden Stationsarzt, wann Sie diese Medikamente wiedereinnehmen dürfen bzw. müssen.

Wann sollten Sie einen Arzt informieren bzw. aufsuchen?

  • Wenn Sie Fieber, Schmerzen oder Schwellungen im Wundbereich, in der Leiste, in den Beinen oder dem Genitale feststellen
  • Wenn der Harnröhrenkatheter herausgefallen ist
  • Wenn sich vermehrt Urin oder Blut neben dem Harnröhrenkatheter entleert
  • Wenn der Urin andauernd trüb ist und stechend riecht
  • Wenn ein Katheter verstopft ist und kein Urin über den Harnröhrenkatheter abläuft.

Ärztliche Nachkontrollen und Tumornachsorge

Wir empfehlen Ihnen regelmäßige Kontrollen bei Ihrem niedergelassenen Arzt.

Am letzten Tag Ihres stationären Aufenthaltes verlassen Sie unsere Station mit einem Entlassbrief. Er enthält alle wichtigen Informationen für Ihren Urologen und/oder Hausarzt, bei denen Sie sich kurzfristig zur Kontrolle vorstellen und den Entlassbrief abgeben sollten, da der Arztbrief auch eine Empfehlung für die weitere Diagnostik bzw. Therapie enthält. Es ist möglich, dass Sie bei Entlassung einen vorläufigen Arztbrief erhalten, in dem einige Angaben noch fehlen (z.B. das Ergebnis der feingeweblichen Untersuchung). Sobald alle Angaben vorliegen, bekommen Ihr Urologe und/oder Hausarzt einen endgültigen Brief zugesendet.

Bei akuten Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren niedergelassenen Arzt oder unsere urologische Poliklinik (Aufzug B2, Ebene 2). Ab 15.30 Uhr und an Wochenenden/Feiertagen erreichen Sie den diensthabenden Urologen über die allgemeine Notaufnahme oder die urologischen Stationen.

Wir wünschen für die Genesung alles Gute und stehen Ihnen im medizinischen Notfall Tagund Nacht, auch nach Ihrer Entlassung, jederzeit zur Verfügung.

 

Ihr
Prof. Dr. med. L. Trojan
und das Team der Klinik für Urologie

 

Erstellt: Juli 2012
Zuletzt überarbeitet: Februar 2019

Folgen Sie uns