PJ-Tertial
an der Klinik für Urologie
Ziele der Ausbildung
Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen legen wir einen sehr großen Wert auf die Vermittlung von praxisorientiertem Wissen und Fähigkeiten, um Sie bestmöglich auf die Arbeit eines Assistenzarztes vorzubereiten.
Organisation
Enge oberärztliche Betreuung. Während der Rotation feste Assistentenbindung mit regelmäßigen Gesprächen und Anpassung des Ablaufs/ der Ausbildung.
Poliklinik
- Erarbeiten eines Konzepts zur Diagnosesicherung
- Differenzialdiagnostische Überlegungen, Abwägen der möglichen therapeutischen Optionen, Erarbeitung eines Therapieplans, Einschätzung von Notfallsituationen und Erlernen der erforderlichen ärztlichen Sofortmaßnahmen zu ihrer Behandlung
- Diagnose von Begleiterkrankungen
- Legen und Wechseln von Kathetern (transurethral und suprapubisch)
Station
- Patientenvorstellung bei Visiten
- Aufklärung von Patienten im Beisein des zuständigen Arztes
- Fachübergreifende Zusammenarbeit (z.B. bei Konsilen)
- Befunddokumentation, Führen der Krankenakte, Ausfüllen von Untersuchungsanforderungen, Schreiben eines Arztbriefs
OP
- OP-Assistenz, je nach Interesse auch kleinere Eingriffe (endoskopisch und offen)
- Postoperative Nachbetreuung in enger Zusammenarbeit mit dem zuständigen Arzt (postoperative Medikation, Überprüfung auf Komplikationen, Verbandswechsel, Redonzug, Nahtentfernung, Mobilisierung)
Lehrangebote
Regelmäßige Teilnahme an den regelmäßigen Fortbildungen der Klinik für Urologie
(Montagsfortbildung, Tumorboard, Röntgenvisite)
Gute Gründe für ein PJ-Tertial in unserer Klinik:
- Zuweisung eines persönlichen Mentors für die Zeit in unserer Klinik
- Fester Rotationsplan für die einzelnen Funktionsbereiche: Stationen/Poliklinik/OP
- Übernahme eigener Patienten/Zimmer auf Station, Vorstellung bei Visiten
- Begleitung der eigenen Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung
- Assistenz bei allen urologischen Operationen (endoskopische, Roboter-assistierte sowie offene Operationen)
- Assistenz bei neurourologischen Untersuchungen (z.B. Videourodynamik)
- Großes Spektrum der zu untersuchenden Patienten
- Regelmäßige wöchentliche klinikinterne Fortbildungen zu aktuellen urologischen Themen
- Wöchentlich stattfindendes urologisches Tumorboard
- Möglichkeit auf Wunsch zur regelmäßigen Teilnahme an Bereitschaftsdiensten mit entsprechendem Freizeitausgleich
Darüber hinaus findet bei entsprechender Studentenzahl zusätzlich alle 2 Wochen eine theoretische Fortbildung statt. Hierbei werden an ausgewählten urologischen Krankheitsbildern ärztliche Entscheidungsprozesse demonstriert und vermittelt.
PJ-Fortbildung
Regelmäßige studentische Fortbildungen, hier wird neben der Vermittlung von theoretischem Wissen steht hier die Möglichkeit von praktischen Übungen und Fallbesprechungen.
Die 12 Themen der PJ-Fortbildung (Curriculum PJ Urologie) sind:
- Urologische Untersuchungstechniken
- Urologische Infektiologie (Harnwegsinfekte, Pyelonephritis, Prostatitis, Epididymitis, STDS)
- Andrologie
- Urolithiasis
- Harninkontinenz
- Benignes Prostatasyndrom
- Harnröhrenstrikturen
- Nierenzellkarzinom
- Urothelkarzinom der Harnblase/des oberen Harntraktes
- Prostatakarzinom
- Peniskarzinom
- Hodentumoren
- Urologische Notfälle (Harnverhalt, Hodentorsion, Urosepsis, Kolik, Hämaturie)
So wollen wir Sie schon während Ihrem PJ auf Ihr Staatsexamen vorbereiten.
Kontakt
Terminvereinbarung und nähere Informationen
Direktor der Klinik für Urologie
Univ. Prof. Dr. med. L. Trojan
Universitätsmedizin Göttingen
Georg-August-Universität
Universitätsklinikum | Medizinische Fakultät
Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen
contact information
- telephone: +49 551 3968150
- fax: +49 551 3968152
- e-mail address: sabine.bauer(at)med.uni-goettingen.de
Sekretariate: Stefanie Heiligenstadt stefanie.heiligenstadt(at)med.uni-goettingen.de Nicole Kaufhold nicole.kaufhold(at)med.uni-goettingen.de

contact information
- telephone: +49 551 3968137
- fax: +49 551 3968138
Sekretariate: Anna Reinhardt anna.reinhardt@med.uni-goettingen.de Sylke Schröder sylke.schroeder(at)med.uni-goettingen.de
contact information
- telephone: +49 551 398651
- fax: +49 551 391308651
- e-mail address: astrid.schramm(at)med.uni-goettingen.de
Das könnte Sie auch interessieren